09.10.2025 - Testversion: verfügbare Module

Welche Module und Anwendungen stehen den Kunden in einer Testversion zur Verfügung?

Folgende Inhalte sind unter Testmodule für den Kunden sichtbar:

Corona (SARS-CoV-2) in Pflegeeinrichtungen
Das Modul „Hygiene Corona (SARS-CoV-2) in Pflegeeinrichtungen“ erläutert die vorbeugenden Hygienemaßnahmen und die Hygienemaßnahmen im Umgang mit denen an Covid-19 erkrankten Bewohnerinnen und Bewohner in Pflegeeinrichtungen. Grundlage dieses Moduls sind die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI).

Infektionsschutzgesetz Folgebelehrung (verschiedene Sprachen)
Vor erstmaliger Ausübung einer Tätigkeit im Lebensmittelbereich benötigen Mitarbeiter eine Belehrung und Bescheinigung gemäß § 43 Abs. 1 und 4 des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG) durch das Gesundheitsamt. Seitens des Arbeitgebers besteht die gesetzliche Verpflichtung, die betroffenen Mitarbeiter alle zwei Jahre über die Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes zu belehren und die Teilnahme an der Belehrung zu dokumentieren. Außerdem muss den zuständigen Behörden ein entsprechender Nachweis auf Verlangen vorgelegt werden. Der Arbeitgeber kann geeignete Personen mit der Durchführung der Schulung beauftragen. In dem Modul befinden sich Filmdateien mit der Folgebelehrung im Sinne des Infektionsschutzgesetzes in den Sprachen Arabisch, Deutsch, (Englisch, Französisch, Polnisch, Russisch und Türkisch im Testmodul nicht enthalten) zum sofortigen Einsatz. Zusätzlich stellen wir Ihnen eine Vorlage für die entsprechende Bescheinigung zur Verfügung. Beschäftigte, die eine Tätigkeit im Lebensmittelbereich ausüben oder damit indirekt (über Bedarfsgegenstände, z. B. Geschirr, Besteck und andere Arbeitsmaterialien) in Berührung kommen sind ebenso Zielgruppe der Belehrung wie auch Personen, die in Küchen von Gaststätten, Restaurants, Kantinen, Cafés oder sonstigen Einrichtungen mit oder zur Gemeinschaftsverpflegung tätig sind.

Notfallschulungen
In den Schulungsvideos werden die häufigsten Notfallsituationen in Einrichtungen der stationären Pflege aufgezeigt. In den Videos werden beispielsweise die Notfälle Herzinfarkt, KHK oder Phlebothrombose definiert, anschaulich die jeweilige Symptomatik beschrieben und die entsprechenden Sofortmaßnahmen dargestellt. In diesem Testmodul finden Sie - von derzeit insgesamt 12 Filmen - die Schulungsfilme Distale Radiusfraktur und Herzinfarkt.

Häufige Arten von Chronischen Wunden
Chronische Wunden können verschiedene Ursachen haben. Pflegekräfte sollten die wichtigsten Arten erkennen und einteilen können. Um geeignete Maßnahmen zu treffen und um die entsprechende Behandlung einzuleiten, sind diese Kenntnisse unabdingbar. Fast noch wichtiger ist es, die richtigen Risikofaktoren zu identifizieren, die Bewohner hinsichtlich prophylaktischer Maßnahmen zu beraten und diese durchzuführen. Das Modul enthält Filme zur Definition chronischer Wunden, den Fingertest zur Ermittlung eines Dekubitus Grad 1 und zum richtigen Anziehen von Kompressionsstrümpfen.

Gewalt in der Pflege alter Menschen
Das erste Modul im Handlungsfeld Gewaltprävention führt in das Thema Gewalt in der Pflege ein. Grundlegenden Definitionen werden vorgestellt und sollen diskutiert werden. In einem Rollenspiel von Pflegekräften werden typische Pflegesituationen, in denen Gewalt in verschiedenen Formen vorkommt überspitzt dargestellt. Diese bilden die Diskussionsgrundlage und Vorbereitung zum Erkennen risikoreicher Situationen von Gewalt in der Pflege. Schließlich können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fortbildung in Übungen selbst erlebte Gewaltsituationen aus dem beruflichen Kontext in die Diskussion einfließen lassen und darüber in der Gruppe reflektieren.

Humor in der Pflege
Humor tut gut und ist ein sehr gutes Mittel gegen den Arbeitsstress in der Pflege. Es entspannt die Muskulatur, macht leistungsfähiger und stärkt den Teamgeist, ist somit also eine wohltuende Psychohygiene unter Kollegen. In humorvollen und wertschätzenden Teams ist der Krankenstand niedriger und die Arbeit geht leichter von der Hand. Außerdem wirkt sich Humor positiv auf die eigene Gesundheit aus: Wissenschaftler haben nämlich festgestellt, dass Lachen Glückshormone freisetzt. Dieses Schulungsmodul vermittelt, wie sich ein humorvoller Umgang unter Kollegen und mit Bewohnern positiv entwickeln lässt.


E-Learnings als Online-Kurse, die aus Medieneinheiten bestehen, bei denen der Nutzer zum Abschluss (und zur Erreichung eines Zertifikats) Fragen zu den erlernten Inhalten beantworten muss, sind nur für Vollkunden nutzbar. Die Anwendung setzt u. a. den Schulungsplaner voraus, der den Testkunden nicht zur Verfügung steht. E-Learnings als Online-Kurse erkennen Vollkunden in der Kachelansicht am "Startknopf" zum Online-Kurs oder bei der Organisation im Schulungsplaner in der Rubrik + Online-Kurs hinzufügen.